Alemannia Aachen wurde im Jahre 1900 auf Initiative von 18 Schülern aus der Taufe gehoben. Wie andere Traditionsmannschaften auch hatte man in den ersten Jahren mit zahlreichen Widrigkeiten zu kämpfen, weil Fußball längst nicht den Stellenwert einnahm, der ihm heute zukommt. Abbringen ließ man sich davon allerdings nicht und brachte es schnell zu ersten Erfolgen. Den vorläufigen Höhepunkt erreichte der Verein 1938 nach der Meisterschaft in der Gauliga Mittelrhein mit der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Der Gruppenkonkurrenz war Alemannia Aachen allerdings nicht gewachsen und schied als Tabellendritter aus. Nach Protesten des Konkurrenten SV Beuel 06 wurde schließlich auch die Gaumeisterschaft aberkannt.

In der Zweiten Liga verwurzelt

Nach dem Krieg qualifizierte sich Alemannia Aachen für die Oberliga West und zog 1953 ins DFB-Pokalfinale ein, wo man jedoch Rot-Weiss Essen unterlag. Fest in der Oberliga etabliert, erwartete man 1963 in die Bundesliga aufgenommen zu werden. Trotz eindringlicher Proteste verweigerte der DFB das allerdings, weshalb man den sportlichen Aufstieg ins Visier nehmen musste. 1967 gelang dieses Projekt und wurde von einem fulminanten Bundesligaeinstand gekrönt. Die 1968/69er Saison beendeten die Aachener als Vizemeister. Lang hielt das Glück allerdings nicht an: Im Jahr darauf musste Alemannia Aachen den Abstieg in die Zweitklassigkeit antreten, die bis Anfang der 90er Jahre die neue Heimat des Vereins werden sollte.

Einmal Drittklassigkeit und zurück

Statt eines erneuten Aufstiegs folgten finanzielle und sportliche Probleme, die die Aachener schließlich die Zweitligazugehörigkeit kosteten. Nach einer neunjährigen Durststrecke gelang der Sprung zurück, wurde allerdings von einer Tragödie überschattet. Erfolgstrainer Werner Fuchs brach beim Training zusammen und erlag den Folgen eines Herzinfarktes, bevor die Früchte seiner Arbeit eingeholt werden konnten. 2006 verwirklichte man sich den Traum von der Bundesliga noch einmal, musste sich aber schon nach der ersten Saison geschlagen geben. Seither spielt Alemannia Aachen wieder als Zweitligist auf. Ob diese Position dauerhaft gehalten werden kann, bleibt aber abzuwarten.