Die ersten Tage der SG Dynamo Dresden begannen turbulent. Als Anhänger des Vorgängervereins SG Dresden-Friedrichstadt 1950 im Meisterschaftsspiel nach einer umstrittenen Entscheidung randalierten, sah man sich gezwungen, die Mannschaft aufzulösen. Als Nachfolger sollte die SG Deutsche Volkspolizei Dresden fungieren, die mit neuen Spielern verstärkt werden musste, um im Oberligaspielbetrieb bestehen zu können. Die Maßnahme zeigte Wirkung, denn die Dresdner belegten 1951 und 1952 jeweils den vierten und den zweiten Tabellenplatz. 1953 erfolgte die Umbenennung in SG Dynamo Dresden und der erste Meistertitel.
Glanzzeit in den 70ern
Damit endeten die Erfolge vorerst. Aufgrund einer politischen Entscheidung mussten die Dresdner im Jahr darauf die gesamte Mannschaft nach Berlin abgeben und erhielten mit der Elf des SC DHfK Leipzig einen schwächeren Ersatz. In der Folge stürzte man in die Viertklassigkeit ab, kämpfte sich bis 1962 in die Oberliga zurück, hatte dann aber Schwierigkeiten, die Erstklassigkeit zu sichern. Neuen Schwung bekam die SG Dynamo Dresden in den 1970er Jahren durch den neu verpflichteten Trainer Walter Fritzsch. Unter seiner Führung erlebte der Verein seine Glanzzeit mit fünf Meistertiteln und zwei Pokalsiegen in nur neun Jahren. Die Dresdner wurden damit zur dominierenden Mannschaft im DDR-Fußball.
Schwerer Start in den gesamtdeutschen Spielbetrieb
1978 kam das Ende der Ära Fritzsch und damit der Beginn eines weniger spektakulären Jahrzehnts, in dem die Berliner Konkurrenz vom BFC Dynamo das Zepter übernahm. Erst kurz vor der Wende schaffte es Dynamo Dresden zurück an die Spitze und erkämpfte sich 1989 und 1990 erneut den Meistertitel. Mit dem Eintritt in die Bundesliga endete aber auch dieser zweite Frühling. Der Verein kämpfte mit sportlichen und finanziellen Problemen, verlor die Profilizenz und musste 1996 in der 3. Liga antreten. 2000 rutschte man gar in die Viertklassigkeit ab, kämpfte aber weiter und kehrte schon 2004 in die Zweite Bundesliga zurück. Seither pendelt Dynamo Dresden zwischen Zweiter und Dritter Liga.